Was ist Lebens- und Sozialberatung?

Lebens- und Sozialberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei belastende oder schwer zu bewältigenden Situationen zu erleichtern, zu verändern und einer Lösung zuzuführen. Die Lebens- und Sozialberatung ist neben Medizin, Psychotherapie und Psychologie der vierte Bestandteil des „4-Säulen-Modells“ der österreichischen Gesundheitspolitik. Sie widmet sich der Gesundheitsvorsorge und der Gesundheitsförderung.

Hilfe zur Selbsthilfe

Das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen, bedeutet Freiheit dafür zu gewinnen. Glaubenssätze, ideale, Normen, einschränkende Sichtweisen und festgefahrene Meinungen können uns daran hindern zufrieden und glücklich mit uns und der Welt zu sein. Schritt für Schritt kann ich dich durch Selbsterfahrung und Reflektieren der Themen deine Glaubens- und Denkmuster bewusster zu machen. Ich begleite dich gerne dabei, damit du dich lösungs- und ressourcenorientiert auf deine Veränderungsprozess einlassen kannst und damit eine selbstbestimmte und glückliche Zukunft vor dir liegt.

Leistungen

* Systemische Aufstellung im Einzelsetting mit Figuren, Brett oder Bodenanker

* Talk and Walk: Beratung in Bewegung in der Natur

* Führungskräftecoaching im Bereich Pflege

* Beratung und Coaching im Einzelsetting

Ich begleite dich gerne ein Stück deines Weges, besonders bei

* Entscheidungsfindungen und Selbstfindungen

* Psychosomatischen Beschwerden

* Lebensrollenfindung

* Beruflichen und privaten Herausforderungen

* Herausfordernden Beziehungen

Ablauf

In der Regel findet ein Kennenlerngespräch telefonisch oder nach Terminvereinbarung in meiner Praxis statt. In diesem Termin besprechen wir, ob und wie ich dich am besten unterstützen und begleiten kann und was die Rahmenbedingungen sind. Wenn es für beide Seiten passt kommt es zur Fixierung unseres ersten Termins. Das Erstgespräch dient vorrangig zur ersten Orientierung Auftragsabklärung sowie zur ersten Entlastung. Weitere Terminvereinbarung werden am Ende jeder Einheit je nach Notwendigkeit besprochenEine Beratungseinheit dauert in der Regel 60 Minuten. Bei komplexen Themen können auch Doppeleinheiten vereinbart werden. Pläne können sich ändern – damit auch ich meine Pläne ändern kann, können vereinbarte Termine bis zu 48 Stunden vorher kostenfrei verschoben oder abgesagt werden, da ich ansonsten das Stundenhonorar in Rechnung stellen muss.

 Eine psychosoziale Beratung ersetzt keinen Termin beim Facharzt oder Psychologen.